News
Wasserstoff in 1.000 Metern Höhe
Die BERNARD Gruppe begleitet das Projekt der Schwarzwälder Firma August Weckermann KG, mit dem eine energetische Autarkie von 85 % erzielt werden soll. Das Konzept besteht darin, den eigens produzierten Photovoltaik-Strom vollumfänglich zu nutzen. Wasserstoff dient zur Speicherung der erzeugten und nicht unmittelbar benötigten Energie. In Zeiten, in denen wenig oder kein Strom mittels Photovoltaik gewonnen wird, kann mit einer [...]
Radlring in München
Die BERNARD Gruppe führt im Auftrag der Stadt München Verkehrsuntersuchungen in Verbindung mit dem Altstadtradlring durch. 2019 wurde in München vom Stadtrat die Ziele eines Bürgerbegehrens zum Altstadtradlring übernommen. Zur Förderung des Radverkehrs und als wichtiger Schritt in Richtung Verkehrswende soll München einen Radlring rund um die Altstadt mit durchgängigen und sicheren Radwegen bekommen. In diesem Zusammenhang sind Anpassungen [...]
Innovative und KI-gestützte Mobilität
Ende Oktober fand die Abschlussveranstaltung des ALMODA Projekts statt, während der auch das Abschlussszenario präsentiert wurde. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat das ALMODA-Projekt initiiert, um einen grenzüberschreitenden Datenraum für sichere Echtzeit-Kommunikations-, Navigations- und Umgebungs-Daten im alpinen Raum zu schaffen. Dieser innovative Ansatz nutzt Künstliche Intelligenz, um die Mobilität der Zukunft zu realisieren. Im Abschlussszenario wurde ein [...]
Netzausbau für die Energiewende
Die BERNARD Gruppe ist seit dem Jahr 2020 im Bereich des überregionalen Stromnetzausbaus auf Höchstspannungsebene aktiv. Die Energiewende bringt zusätzliche Dynamik in den Netzausbau. Die Energiewende in Europa ist in vollem Gange. Hierzu sind die Voraussetzungen zu schaffen. Zum einen ist die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern zu steigern und zum anderen sind die Stromnetze an die neuen Bedingungen anzupassen. [...]
Korridor B – Abschnitt V48 Nord 1
Die BERNARD Gruppe ist für den Abschnitt Nord 1 des Vorhabens 48 innerhalb des Korridor B mit der Planung beauftragt. Der Korridor B ist ein zentraler Baustein der Energiewende in Deutschland und Korridor B wird als Erdkabelprojekt umgesetzt. Die Höchstspannungs-Gleichstrom-Verbindung wird voraussichtlich ab Anfang der 2030er Jahre Windstrom aus Schleswig-Holstein und dem Norden Niedersachsens nach Nordrhein-Westfalen übertragen. Die Beauftragung [...]
Planung zum Ausbau des Bahnhof Wulkaprodersdorf
Die BERNARD Gruppe wurde von der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG mit der Infrastrukturplanung für die Bahnhofsverlängerung des Bahnhofs Wulkaprodersdorf sowie für die Streckenbegradigung für den Streckenteil Draßburg-Wulkaprodersdorf beauftragt. Der Bahnhof Wulkaprodersdorf soll zu einer modernen, barrierefreien Mobilitätsdrehscheibe ausgebaut werden sowie die Streckenteile nördlich und südlich des Bahnhofes begradigt und 2-gleisig ausgebaut werden. Hierfür soll neben dem Streckenausbau mit 3 Brückenobjekten [...]
Prüfung von Lichtsignalanlagen
Die BERNARD Gruppe führt für die Stadt Leverkusen die Prüfung von anordnungsreifen Planungen für Lichtsignalanlagen vor der verkehrsrechtlichen Anordnung durch. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Planung der verkehrstechnischen Steuerung den sicherheitsrelevanten und signalisierungstechnischen Anforderungen entspricht. Die BERNARD Gruppe erbringt diese Leistung regelmäßig seit 2020 und hat seitdem bereits über 20 Planungen für Lichtsignalanlagen geprüft. Zum Leistungsumfang gehören die [...]
Begleitende Trassierung zur Raumverträglichkeitsprüfung
Die BERNARD Gruppe wurde von der TenneT TSO GmbH mit der Trassierung des geplanten Neubaus der 380-kV-Trasse im Raum Burghausen/Simbach auf Ebene der Raumverträglichkeitsprüfung beauftragt. Zielsetzung der durchzuführenden Leistung sind die Entwicklung einer möglichst konfliktfreien Trassenführung in Freileitungsbauweise als auch die begleitende Beurteilung technischer Umsetzbarkeit im Rahmen der Raumverträglichkeitsprüfung. Es werden mögliche Einwirkungen der geplanten Anlagenteile auf die Schutzgüter [...]
Bauaufsicht für Seilbahn in Indien
Die BERNARD Gruppe wurde von der National Highway Logistics Management Limited in ARGE mit der örtlichen Bauaufsicht des Seilbahnprojektes in Kullu, Indien beauftragt. Die BERNARD Gruppe hat in ARGE mit Salzmann Ingenieure bereits die Machbarkeitsstudie und Ausschreibungsplanung für eine 2,3 km lange Seilbahn zum Bjili Mahadev Tempel in Kullu, Himachal Pradesh, Indien erstellt. Die Seilbahn wird eine Erleichterung für [...]
Sensorik gegen Parkraumknappheit
Die BERNARD Gruppe stattet die Autohöfe der Euro Rastpark Gruppe mit den BERNARD Mobility Analysern aus. Die Daten der Sensoren stellen sicher, dass die aktuelle Auslastung im Reservierungssystem des Autohofbetreibers berücksichtigt werden kann. Die BERNARD Mobility Analyser ermitteln jeweils die ein- und ausfahrenden Fahrzeuge. Die anonymisierten Daten werden in Echtzeit dem Reservierungssystem zur Verfügung gestellt. Somit ist eine Planung [...]