Laden...

News

News2024-03-06T08:04:42+01:00

News

Smartes Parkleitsystem

Die BERNARD Gruppe entwickelt ein intelligentes Parkleitsystem, das auf dem BERNARD Mobility Analyser basiert. Am Standort Oberkochen der Firma Zeiss optimiert ein smartes Parkleitsystem die Zufahrt zu den Werksparkplätzen. Mithilfe optischer Sensoren werden Ein- und Ausfahrten in Echtzeit erfasst, und die Parkplatzkapazitäten werden optimal genutzt. Zusätzlich arbeitet die BERNARD Gruppe an der Optimierung der Zufahrtsstraßen zum Werksgelände, um Rückstaus [...]

25.03.2025|

KI-gestützte Lichtsignalanlagen

Optimierung von Lichtsignalanlagen durch KI: Forschungsprojekt „KISLEK“Die BERNARD Gruppe präsentierte beim VSVI-Seminar das Forschungsprojekt „KISLEK“. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut in Lemgo wird untersucht, wie Reinforcement Learning die Steuerung von Lichtsignalanlagen optimieren kann. In Bremerhaven werden drei Lichtsignalanlagen analysiert und KI-gestützte Steuerungen mit klassischen Verfahren verglichen. Ziel ist eine effizientere Verkehrssteuerung. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen zur Weiterentwicklung smarter [...]

20.03.2025|

Baustellenbedingte Verkehrsführungsplanung

Die BERNARD Gruppe hat mit den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) eine neue Rahmenvereinbarung für den Zeitraum 2025 - 2027 geschlossen. Mit mehr als 130.000 Einwohnern auf 105 km² ist Innsbruck die bevölkerungsreichste Stadt Tirols und zugleich fünftgrößte Stadt Österreichs. Innerhalb dieser Rahmenvereinbarung wird die BERNARD Gruppe für die IKB Verkehrsführungskonzepte und Verkehrsführungspläne erstellen. Die IKB ist für die langfristige Sicherstellung [...]

18.03.2025|

Langzeitmonitoring für Brücken

Die BERNARD Gruppe unterstützt die ASFINAG bei der Zustandsbewertung von rund 5.900 Brücken im österreichischen Streckennetz. Das Langzeitmonitoring eines Brückentragwerks bildet einen substanziellen Bestandteil der Zustandsbewertung von Infrastrukturbauwerken. Durch kontinuierliche Brückenprüfungen und den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen und Sensorik werden Schwachstellen frühzeitig erkannt. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Planung von Erhaltungs- und Neubaumaßnahmen. Stephan Reider, BERNARD Gruppe [...]

11.03.2025|

Innovative Technologien für effiziente Projektabwicklung

Die BERNARD Gruppe setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und modernste Technologien, um Ingenieurprojekte effizient und ressourcenschonend umzusetzen. Eigenentwickelte Produkte und fortschrittliche Methoden ermöglichen eine optimierte Projektbearbeitung. Durch den Einsatz sensorischer Systeme werden beispielsweise Verkehrsströme analysiert oder Emissionen während der Bauausführung gemessen. Diese Daten bilden die Grundlage für nachhaltige und optimierte Lösungen. Mit innovativen Technologien schafft die BERNARD Gruppe zukunftsorientierte Grundlagen [...]

05.03.2025|

Innovative Technologie für optimierten Stadtverkehr

Die BERNARD Gruppe ermöglicht mit dem BERNARD Mobility Analyser (BMA) und dem BERNARD Mobility Controller (BMC) intelligente Ampelsteuerungen. Die BERNARD Systeme analysieren in Echtzeit den Verkehrsfluss und ermöglichen die gezielte Priorisierung von Fußgängern, Radfahrern und öffentlichen Verkehrsmitteln in der Ampelsteuerung. Dies reduziert Wartezeiten, verbessert den Verkehrsfluss und senkt Emissionen. Mit diesen smarten Lösungen trägt die BERNARD Gruppe zur nachhaltigen [...]

27.02.2025|

Ressourcenschonender Hochhausbau

Die BERNARD Gruppe entwickelt innovative Lösungen zur Unterstützung eines nachhaltigen Hochhausbaus. Beim Projekt VIENNA TWENTYTWO erfassen hochpräzise Sensoren Schwingungen, Temperaturen und Setzungen in Echtzeit. Diese Daten ermöglichen eine ressourcenschonende Bauweise und optimieren Materialeinsatz bei gleichzeitiger Wahrung der Tragwerksstabilität. Mit modernsten Monitoring-Technologien trägt die BERNARD Gruppe dazu bei, Hochhäuser effizienter und umweltfreundlicher zu errichten. César Martínez, BERNARD Gruppe [...]

25.02.2025|

Modalfilter Bergmannkiez

Die BERNARD Gruppe arbeitet für den Berliner Innenstadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg an einer Machbarkeitsstudie zur Untersuchung von geeigneten verkehrsberuhigenden adaptiven Modalfiltern im Bergmannkiez, unter Wahrung des wohngebietserschließenden radialen Linienbusverkehrs. Die Verringerung des ortsfremden PKW-Durchgangsverkehrs, weniger Lärm und eine höhere Verkehrssicherheit, stehen ganz oben auf der Agenda vieler Kommunen. Fest eingebaute Straßensperren wie z.B. Pfosten oder Blumenkübel verhindern zwar einerseits zuverlässig unerwünschten [...]

20.02.2025|

Adaptive Lichtsignalsteuerung

Die BERNARD Gruppe plant für die Landeshauptstadt Potsdam anspruchsvolle Lichtsignalsteuerungen für alle Verkehrsträger. Die Erwartungen der Verkehrsteilnehmer hinsichtlich flexibler und wartezeitarmer Steuerungen sind deutlich spürbar. Zudem nimmt die berechtigte Forderung nach einer Stärkung des Umweltverbundes zu. Mit unserem Knowhow und dem Wissen um die vielfältigen Möglichkeiten der Fahrzeugdetektionen und bedarfsgerechten LSA-Planungen können wir auf die unterschiedlichsten Verkehrssituationen, Anforderungen und [...]

13.02.2025|

Genehmigung Netzbooster Kupferzell

Die BERNARD Gruppe zeichnet für das Vorhaben „Netzbooster Kupferzell“ als Genehmigungsmanager verantwortlich. Nach einer Rekordzeit von nur 10,5 Monaten wurde die Genehmigung für den komplexen Projektantrag dieses Vorhabens mit vorzeitigem Baubeginn und Planfeststellung erteilt. Das Übertragungsnetz muss im Zuge der Energiewende bedarfsgerecht angepasst werden. Alternativ zum Netzausbau gibt es weitere Möglichkeiten zur Netzstabilität, z.B. Großbatterien wie den Netzbooster. Die [...]

04.02.2025|
Nach oben