Die BERNARD Gruppe wurde von der Stabsstelle Mobilitätsentwicklung beim Landratsamt Miesbach mit der Erstellung des Integrierten Mobilitätskonzepts beauftragt.
Der Landkreis Miesbach setzt sich aktiv für einen Mobilitätswandel in seinem Zuständigkeitsbereich ein. So strebt er unter anderem eine Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs auf den Umweltverbund an, um das beschlossene Energiewendeziel des Landkreises im Verkehrssektor zu erreichen. Neben der Einsparung von Treibhausgasemissionen soll die Attraktivität des Mobilitätsangebots im ländlichen Raum gesteigert werden. Insgesamt soll das Mobilitätskonzept konkrete Maßnahmen anstoßen und zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung beitragen. Ziel ist es, einen Handlungsleitfaden mit konkretem Umsetzungsbezug zu erstellen. Das Projekt wird im Rahmen des LEADER-Programms vom Freistaat Bayern gefördert und von der Europäischen Union kofinanziert.
Zur Ermittlung von Mobilitätsbedürfnissen und als Grundlage von Analyse und Bewertung des Ist-Zustands wurde von der BERNARD Gruppe eine Online-Befragung zum Mobilitätsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises durchgeführt. Weitere Online-Beteiligungen ermöglichen auch die Einbeziehung von Einpendlerinnen und Besuchern sowie der Landkreiskommunen. Für die online Befragungen nutzt die BERNARD Gruppe den eigenentwickelten BERNARD Geobased Citizen Questionnaire (BGCQ) – eine webbasierte Anwendung zum effizienten und leistungsfähigen Stakeholdermanagement. Darüber hinaus hat die BERNARD Gruppe Präsenzworkshops für Bürgerinnen und Bürger sowie für Kommunalvertreterinnen und Stakeholder veranstaltet. Im Frühjahr 2025 sollen Zielsetzungen und Zukunftsszenarien ausgearbeitet und mit allen Betroffenen diskutiert werden.
Dirk Kopperschläger, BERNARD Gruppe