Die BERNARD Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit einer Vielzahl von Projekt-Highlights zurück. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen Kunden, Partnern und Mitarbeitern alles Gute und viel Erfolg in 2025!
In den verschiedensten Bereichen des Ingenieurwesens konnte die BERNARD Gruppe im Jahr 2024 an spannenden Projekten arbeiten. Viele dieser Projekte wurden interdisziplinär bearbeitet. Einen Auszug der Highlights in unseren Geschäftsfeldern finden Sie hier:
Energie
Im Geschäftsfeld Energie gestalten wir den Netzausbau aktiv mit. Nach der Beauftragung der Trassierung für das Leitungsbauprojekt zwischen Heide und Hamm (Amprion) führen wir auch die entsprechende Baugrunduntersuchungen durch.
Mit viel Energie wurden am 30.11.2024 die Hauptarbeiten am Koralmtunnel (ÖBB) abgeschlossen. Die BERNARD Gruppe war in diesem Generationenprojekt für die Genehmigungsplanung, technische Tunnelplanung und örtliche Bauaufsicht der Bauleistungen sowie die technische Ausrüstung verantwortlich.
Für Tirols erstes Wasserkraftwerk (Kraftwerk Vomperbach) erarbeiten wir das Einreichprojekt für die wasserrechtliche Wiederverleihung.
Als Ingenieure mit Verantwortung leisten wir unseren Beitrag zur Energiewende.
Industrie
Im Geschäftsfeld Industrie steht alles auf Spitzentechnik. Unsere Eigenprodukte wurden erweitert und ausgebaut, u. a. die intelligente Verkehrszählung in Kombination mit intelligenter Verkehrssteuerung und Parkraumbewirtschaftung, wie beispielswiese für das Reservierungssystem des Autohofbetreibers (Euro Rastpark Gruppe).
Innovation heißt es auch im Anlagenbau – wir begleiten u. a. das energieautarke Projekt eines produzierenden Industrieunternehmens (August Weckermann). Die Sonnenenergie wird im Wasserstoff gespeichert und Strom wird mittels Brennstoffzelle nach Bedarf für die Produktion zur Verfügung gestellt.
Im Bereich der Entwicklung wurde dieses Jahr das Forschungsprojekt „ALMODA“ abgeschlossen. Im Abschlussszenario wurde der Einsatz von Drohnen zur Branddetektion inklusive Rettungshubschraubern demonstriert. Unsere KI-basierte Sensorik liefert dazu den aktuellen Verkehrszustand.
Als Ingenieure mit Verantwortung arbeiten wir an innovativen Projekten.
Infrastruktur
Das Geschäftsfeld Infrastruktur ist geprägt von Digitalisierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Exemplarisch genannt ist das Projekt Neubau Fernpassscheiteltunnel (Land Tirol). BIM (Building Information Modelling) gewinnt aufgrund des komplexen Geländeverlauf hier an wesentlicher Bedeutung.
Nachhaltigkeit hält den besonderen Stellenwert im Bereich von Raum & Umwelt u. a. in unseren Projekten für die Erarbeitung der Unterlagen der Umweltverträglichkeitsprüfung sowie Kartierung von Pflanzen- und Tierlebensräume, beispielsweise für den Ausbau der S3 Weinviertel Schnellstraße (ASFiNAG).
Internationale Zusammenarbeit in Indien – in ARGE begleiten wir von der Machbarkeitsstudie bis zur Ausschreibung Seilbahnprojekte, wie z.B. in Kullu (National Highway Logistics Management Limited).
Als Ingenieure mit Verantwortung arbeiten wir an nachhaltigen Projekten.
Mobilität
Im Geschäftsfeld Mobilität gestalten wir vom Konzept bis zur Umsetzung die Mobilitätswende aktiv mit.
Innerstädtisch freuen wir uns für den urbanen Verkehr die größten Stadtbahnprojekte Deutschlands in Köln und München begleiten zu dürfen. Dies von der Planung bis Bauüberwachung sowie baulich planerisch bis hin zur Verkehrsführung während der Bauzeit.
Auch im Schwerschienenverkehr bearbeiten wir vielzählige Projekte, exemplarisch genannt ein Projekt in Vorarlberg, der Neubau Bahnhof Götzis – Verkehrswegebau und Objektplanung aus einer Hand.
Konzeptionell ist die Verkehrsuntersuchung in Leipzig genannt. Zur Festlegung der verkehrlichen Erschließung eines neuen Plangebiets untersuchen und bewerten wir die verkehrlichen Auswirkungen für den Rad- und Fußverkehr, den ÖPNV und den Kfz-Verkehr.
Als Ingenieure mit Verantwortung arbeiten wir an fairen Lösungen.
BERNARD Gruppe
Ingenieure mit Verantwortung